Mann bekommt Brustscan

Digitale Röntgendiagnostik

Standort für diese Leistung:
Am Kai 8 | 44263 Dortmund

Funktions­prinzip der Röntgenuntersuchung

Die Röntgendiagnostik wird seit über 125 Jahren in der Medizin eingesetzt und gehört bis heute zu den wichtigsten bildgebenden Verfahren. Entdeckt wurden die Röntgenstrahlen im Jahr 1895 vom deutschen Physiker Wilhelm Conrad Röntgen, der für diese bahnbrechende Entdeckung 1901 den ersten Nobelpreis für Physik erhielt. Trotz moderner Verfahren wie der Computertomographie oder der Kernspintomographie hat das klassische Röntgen nach wie vor einen hohen Stellenwert in der Radiologie.

Röntgenstrahlen sind elektromagnetische Wellen, die in einer Röntgenröhre künstlich erzeugt werden. Sie besitzen die Fähigkeit, den menschlichen Körper zu durchdringen. Dabei werden sie je nach Dichte, Dicke und Zusammensetzung des Gewebes unterschiedlich stark abgeschwächt. Die aus dem Körper austretenden Strahlen werden bei der digitalen Röntgentechnik von einem Detektor erfasst und in ein hochauflösendes zweidimensionales Bild umgewandelt.

Röntgenstrahlen kommen nicht nur in der Medizin zum Einsatz, sondern sind auch in der Natur vorhanden – beispielsweise als Bestandteil des Sonnenlichts oder als kosmische Höhenstrahlung. Zum Vergleich: Ein Transatlantikflug setzt den Körper einer Strahlenbelastung aus, die etwa der Dosis einer Röntgenaufnahme der Lunge in zwei Ebenen entspricht.

In unserer Radiologie in Dortmund nutzen wir die moderne Technik des digitalen Röntgens, mit der die Strahlendosis im Vergleich zur analogen Methode um bis zu 70 % reduziert werden kann – bei gleichzeitig deutlich verbesserter Bildqualität. Digitale Aufnahmen ermöglichen zudem eine gezielte Nachbearbeitung, etwa durch Vergrößerung oder Kontrastanpassung, wodurch Wiederholungsaufnahmen in den meisten Fällen vermieden werden können. Dank digitaler Archivierung lassen sich aktuelle und frühere Aufnahmen jederzeit schnell vergleichen.
Ihr weiterbehandelnder Arzt kann bei Bedarf mittels eines Codes, der Ihnen ausgehändigt wird, die Aufnahmen jederzeit digital abrufen.

Die Röntgenuntersuchung im offenen MRT findet in unserem Praxisstandort am Kai 8 in Dortmund statt.

Öffnungszeiten

 Mo
08:00 - 17:00 Uhr 
 Di08:00 - 17:00 Uhr 
 Mi07:30 - 15:30 Uhr 
 Do08:00 - 17:00 Uhr 
 Fr07:30 - 15:00 Uhr
 

Wann kann eine Röntgen­untersuchung sinnvoll sein?

Das digitale Röntgen ist ein bewährtes Verfahren zur schnellen und präzisen Diagnostik verschiedener Erkrankungen. In unserer Radiologie in Dortmund setzen wir es insbesondere für folgende Untersuchungen ein:

  • Herz-Thorax-Röntgen – zur Beurteilung von Lunge, Herz und Brustkorb

  • Skelettaufnahmen – zur Diagnostik von Knochenbrüchen, Gelenkveränderungen und degenerativen Erkrankungen

  • Röntgen der Speiseröhre – zur Abklärung von Schluckstörungen, Reflux oder strukturellen Veränderungen

Für viele frühere Anwendungsgebiete des Röntgens, insbesondere im Bereich des Bauchraums, stehen heute modernere Verfahren zur Verfügung. Untersuchungen von Magen, Darm, Nieren oder Gallenwegen werden kaum noch mittels Röntgen durchgeführt, da es mit der Ultraschalluntersuchung (Sonographie), der Magnetresonanztomographie (MRT) oder der Computertomographie (CT) oft präzisere und schonendere Alternativen gibt – in vielen Fällen sogar komplett strahlenfrei.

Wie läuft die Röntgen­untersuchung ab?

Für eine Röntgenuntersuchung ist in der Regel keine spezielle Vorbereitung erforderlich. Falls es notwendig sein sollte, nüchtern zu bleiben, informieren wir Sie selbstverständlich im Vorfeld darüber.

Vor der Untersuchung legen Sie in der Umkleidekabine bitte alle Kleidungsstücke ab, die die zu untersuchende Körperregion bedecken. Schmuck, Ketten, Ringe oder andere metallische Gegenstände sollten ebenfalls dort verbleiben, da sie die Bildqualität beeinträchtigen können. Im Röntgenraum werden Sie von unsereren geschulten Mitarbeitenden entsprechend positioniert – je nach Untersuchungsregion im Stehen oder Liegen. Die Röntgenstrahlung wird gezielt auf die betroffene Körperpartie begrenzt, um die Strahlenbelastung so gering wie möglich zu halten.

Die Untersuchung selbst dauert nur wenige Minuten und ist vollkommen schmerzfrei.

Röntgenaufnahmen können grundsätzlich bei fast allen Patienten durchgeführt werden. Eine Ausnahme bildet eine bestehende Schwangerschaft – es sei denn, die Untersuchung ist für eine dringend notwendige medizinische Behandlung unerlässlich. Dank moderner digitaler Röntgentechnik profitieren Sie von einer minimalen Strahlendosis und einer schnellen, präzisen Diagnostik.

Sollten Sie Fragen zum Ablauf haben, steht Ihnen unser Team jederzeit gerne zur Verfügung.

Mehrere Röntgenbilder

News & weiterführende Informationen

Wir halten Sie informiert, zum Beispiel über unsere innovativen Verfahren und Geräte oder Neuerungen in unserem Praxisteam. Schauen Sie doch mal rein!

KONTAKT:
Telefon: 0231 7250 50 0
Fax: 0231 7250 50 50

Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 8 bis 20 Uhr
Freitag: 8 bis 18 Uhr

ANFAHRT:
Europaplatz 7 (Stadtkrone Ost)
44269 Dortmund

Phoenix-See Am Kai 8
44269 Dortmund

Google Maps: Standort Europaplatz 7
Google Maps: Standort Am Kai 8

KONTAKT:
Telefon: 0231 7250 50 0
Fax: 0231 7250 50 50


Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 8 bis 20 Uhr
Freitag: 8 bis 18 Uhr


ANFAHRT:
Europaplatz 7 (Stadtkrone Ost)
44269 Dortmund

Phoenix-See Am Kai 8
44269 Dortmund

Google Maps: Standort Europaplatz 7
Google Maps: Standort Am Kai 8

Datenschutzhinweis

Um unsere Website zu verbessern und Ihnen ein großartiges Website-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf unserer Seite Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre-Einstellungen können Sie einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit, auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen, selbst entscheiden, ob und inwieweit Sie diesen zustimmen möchten.

Notwendige Cookies werden immer geladen