Ansicht eines DXA-Knochendichtemessgeräts

Knochendichte­messung (DEXA)

Standort für diese Leistung:
Europaplatz 7 | 44269 Dortmund

Für eine gezielte Diagnostik und Therapie der Osteoporose

Die Osteoporose zählt zu den häufigsten Stoffwechselerkrankungen des Knochens. Rund sieben Millionen Menschen in Deutschland leiden an dieser Erkrankung. Betroffen sind vor allem Frauen in und nach der Menopause. Immer häufiger tritt die Krankheit jedoch auch bei Männern auf. Die Bezeichnung Osteoporose leitet sich aus dem griechischen osteon (=Knochen) und paoaro (= Loch) ab. Sie zeichnet sich durch eine verringerte Knochenmasse und eine poröse Knochenstruktur aus. Beides lässt den Knochen leichter brechen. Wirbelsäule, Hüfte und Handgelenk zählen zu den typischen Bruchstellen. Da der Knochenschwund lange Zeit ohne Anzeichen fortschreitet, kommt es nicht selten zu Brüchen ohne äußerliche Einflüsse. Das Heben einer Tasche oder festes Husten können manchmal schon ausreichen.

Alle 30 Sekunden erleidet ein Bewohner der Europäischen Gemeinschaft einen osteoporotisch bedingten Knochenbruch. Angesichts solch dramatisch hoher Zahlen kommt der Früherkennung und Prävention eine sehr hohe Bedeutung zu, denn rechtzeitig erkannt ist die Osteoporose eine gut behandelbare Krankheit. Die einzige Möglichkeit einer frühzeitigen Diagnosestellung, also bevor Frakturen aufgetreten sind, ist die Quantifizierung der Knochendichte.

Die Knochendichtemessung findet in unserem Praxisstandort am Europaplatz 7 in Dortmund statt.

Kostenfreie Parkplätze für Patientinnen und Patienten sind beschildert und befinden sich hinter dem Praxisgebäude.

Öffnungszeiten

 Mo
07:00 - 20:00 Uhr
 
 Di07:00 - 20:00 Uhr
 
 Mi07:00 - 20:00 Uhr
 
 Do07:00 - 20:00 Uhr
 
 Fr07:00 - 18:00 Uhr
 
Detailansicht eines Querschnitts der Wirbelsäulenknochen

Funktions­prinzip der Knochen­dichte­messung

Mit der Knochendichtemessung analysieren wir die Knochendichte unserer Patienten, die Messtechnik setzt diesen Wert in einen Vergleich zu einer wissenschaftlich validierten Gruppe gesunder Menschen, um das Vorliegen einer Osteoporone oder Osteopenie herauszufinden.
Liegen bereits Knochenbrüche vor und es besteht der Verdacht, dass diese Brüche durch eine Osteoporose bedingt sind, erlaubt die Messung der Knochendichte eine Sicherung der Diagnose Osteoporose und auch eine Abschätzung des Schwergrads der Osteoporose. Zur Messung der Knochendichte existieren unterschiedliche Verfahren. Gemäß den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Dachverbandes der deutschsprachigen osteologischen Fachgesellschaften (DVO) ist die sog. DEXA-Methode (dual energy X-ray absorptiometry oder Doppelröntgen-Absorptiometrie) das derzeit aussagekräftigste und genaueste Verfahren, um eine Osteoporose frühzeitig zu erkennen. Hierbei handelt es sich um ein Röntgenverfahren mit einer minimalen Strahlenbelastung. Gemessen wird der Calcium-Hydroxylapatitgehalt des Knochens, der Rückschlüsse auf die Knochenmasse ermöglicht.

Mit dem Hologic-Explorer, einem Gerät der neuesten Generation, ist Ihr unsere Radiologie in Dortmund in der Lage, die Messung schnell und mit großer Präzision bei gleichzeitig hohem Patientenkomfort durchzurühren. Durch spezielle Berechnungsprogramme ist das Gerät auch in Spezialfällen (z. B. bei Patienten mit Hüftprothesen, Arteriosklerose und Adipositas) einsetzbar.

Wann kann eine Knochendichte-Messung (DEXA) sinnvoll sein?

Mit der Durchführung der Knochendichtemessung kann die Diagnose der Osteoporose bereits in einer frühen, asymptomatischen Phase gestellt werden. Eine niedrige Knochendichte ist als wichtiger Risikofaktor für Knochenbrüche anerkannt – vergleichbar mit der Blutdruckmessung und der Bestimmung des Cholesterinwertes als Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Empfohlen wird die Untersuchung vor allem für Patienten mit erhöhtem Osteoprorose-Risiko. Ein erhöhtes Risiko besteht bei:

  • Frauen nach der Menopause

  • Frauen mit frühzeitigem Verlust der Eierstockfunktion (nach OP, Bestrahlung, vorzeitigen Wechseljahren, extremen Zyklusstörungen)
  • Männern mit altersbedingtem Testosteronmangel
  • Männern nach Operation, Bestrahlung oder Chemotherapie der Hoden
  • Patienten mit familiär bekannter Osteoporose
  • Patienten mit erhöhtem Alkohol- und Nikotinkonsum
    • Patienten mit Calcium-Mangel oder Calcium-Stoffwechselstörungen
    • Patienten mit geringem Körpergewicht bzw. geringer körperlicher Betätigung
    • Einnahme von Cortisonpräparaten
    • Erkrankungen von Darm, Nieren, Leber oder Schilddrüse
    • Diabetes mellitus Typ 1
    • deutlichen Osteoporose-Beschwerden (z. B. Knochenschmerzen)

    Weiterhin bietet sich die Messung in regelmäßigen Abständen zur Verlaufskontrolle der Osteoporose bzw. zur Therapiekontrolle an.

    Wie läuft die DEXA-Untersuchung ab?

    Während der Untersuchung liegen Sie in Rückenlage auf dem Untersuchungstisch. Mit einer minimalen Röntgenstrahlung, die bei etwa einem Hundertstel einer Röntgen-Lungenaufnahme liegt, tastet der Hologic Explorer das Untersuchungsgebiet ab. In der Regel wird die Knochendichte an zwei Stellen (der Lendenwirbelsäule und dem Schenkelhals) gemessen. Die Auswertung erfolgt per Computer. Dabei werden die individuell ermittelten Werte mit bestimmten Standardwerten verglichen. Dabei gibt es im Wesentlichen zwei Eckwerte: Der sog. T-Score gibt an, inwieweit der bei Ihnen gemessene Mineralsalzgehalt eines bestimmten Skelettabschnitts sich zum Durchschnittswert junger gesunder Normalpersonen Ihres Geschlechts verhält. Der Z-Score ist der gemessene Unterschied Ihrer Knochendichte im Vergleich zu Patienten der gleichen Altersgruppe. Bei Patienten mit Osteoporose liegt dieser Wert im negativen Bereich. Die Untersuchung ist schmerzfrei, nicht belastend und dauert ca. 15 bis maximal 30 Minuten. Risiken sind nicht bekannt; eine Schwangerschaft sollte jedoch ausgeschlossen sein.

    Leider werden die Kosten für die Knochendichtemessung von den gesetzlichen Krankenkassen nicht in allen Fällen übernommen, sondern nur dann, wenn bereits osteoporotische Frakturen vorliegen. Als Vorsorgeuntersuchung ist die Messung derzeit nicht im Leistungskatalog der GKV enthalten und muss daher privat abgerechnet werden.

    Ältere Frau hält sich das schmerzende Handgelenk

    News & weiterführende Informationen

    Wir halten Sie informiert, zum Beispiel über unsere innovativen Verfahren und Geräte oder Neuerungen in unserem Praxisteam. Schauen Sie doch mal rein!

    KONTAKT:
    Telefon: 0231 7250 50 0
    Fax: 0231 7250 50 50

    Öffnungszeiten:
    Montag – Donnerstag: 8 bis 20 Uhr
    Freitag: 8 bis 18 Uhr

    ANFAHRT:
    Europaplatz 7 (Stadtkrone Ost)
    44269 Dortmund

    Phoenix-See Am Kai 8
    44269 Dortmund

    Google Maps: Standort Europaplatz 7
    Google Maps: Standort Am Kai 8

    KONTAKT:
    Telefon: 0231 7250 50 0
    Fax: 0231 7250 50 50


    Öffnungszeiten:
    Montag – Donnerstag: 8 bis 20 Uhr
    Freitag: 8 bis 18 Uhr


    ANFAHRT:
    Europaplatz 7 (Stadtkrone Ost)
    44269 Dortmund

    Phoenix-See Am Kai 8
    44269 Dortmund

    Google Maps: Standort Europaplatz 7
    Google Maps: Standort Am Kai 8

    Datenschutzhinweis

    Um unsere Website zu verbessern und Ihnen ein großartiges Website-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf unserer Seite Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre-Einstellungen können Sie einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit, auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen, selbst entscheiden, ob und inwieweit Sie diesen zustimmen möchten.

    Notwendige Cookies werden immer geladen