Arzthelfer lächelt Patientin auf der MRT-Liege zu

MRT mit Siemens Espree | Kernspintomographie

Standort für diese Leistung:
Europaplatz 7 | 44269 Dortmund

Wichtige Informationen

Gesetzlich versicherte Patient:innen werden im MRT mit großem Durchmesser (Siemens Espree) behandelt. Sollten Sie unter Platzangst oder Klaustrophobie leiden und eine Diagnostik im offenen MRT wünschen, muss dies auf der Überweisung stehen. Alternativ können Sie auch einen Antrag zur Kostenübernahme bei Ihrer Krankenkasse stellen.

Privatpatient:innen werden grundlegend nur im offenen MRT behandelt.

Das MRT findet in unserem Praxisstandort am Europaplatz 7 in Dortmund statt.

Kostenfreie Parkplätze für Patientinnen und Patienten sind beschildert und befinden sich hinter dem Praxisgebäude.

Öffnungszeiten

 Mo
07:00 - 20:00 Uhr
 
 Di07:00 - 20:00 Uhr
 
 Mi07:00 - 20:00 Uhr
 
 Do07:00 - 20:00 Uhr
 
 Fr07:00 - 18:00 Uhr
 
Nahansicht der Öffnung des Espree-Geräts

Funktions­prinzip der Kernspintomographie

Die Kernspintomographie, auch Magnetresonanztomographie (MRT) genannt, ist ein komplett strahlenfreies Verfahren, um hochauflösende Schnittbilder des Körperinneren zu erzeugen. Im Vergleich zu herkömmlichen MRT-Geräten zeichnet sich das von uns verwendete MRT Espree-System durch seinen größeren Durchmesser bei gleichzeitig sehr kompakter Länge des Gerätes von nur 125 cm aus, damit ist es das kürzeste 1,5-Tesla-System weltweit. Diese einzigartige Bauform bietet unseren Patienten ein deutlich angenehmeres Untersuchungserlebnis. Obwohl es als geschlossenes MRT-System klassifiziert ist, wird es aufgrund seiner großzügigen Bauweise oft als „tendenziell offen“ wahrgenommen, was besonders für Patienten mit leichter Klaustrophobie (Platzangst) oder einem größeren Körperbau von Vorteil ist. In unserer Radiologie in Dortmund verfügen wir über zwei MRT-Geräte dieser Art.

Wann kann eine Kernspintomographie sinnvoll sein?

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ist ein sehr genaues diagnostisches Verfahren, das unter Verwendung eines Magnetfeldes detaillierte Schichtbilder nahezu des gesamten Körpers erstellen kann. Dementsprechend wird ein MRT für folgende Untersuchungungen verwendet:

  • Unklare Schmerzen des Bewegungsapparates
  • Genaue Abklärung der Folgen einer Verletzung
  • Verdacht auf Tumorerkrankung
  • Unklare neurologische Symptome (z.B. Kopfschmerzen, Schwindel)
  • Beurteilung von Herz- & Gefäßerkrankungen

Wie läuft die Kern­spintomographie ab?

Vor Beginn der MRT-Untersuchung werden Sie von einer Mitarbeiterin aus unserem erfahrenen Team zu Ihrer Umkleidekabine begleitet. Dort legen Sie dann alle metallenen Gegenstände, die Sie bei sich tragen, ab und teilweise auch Ihre Kleidung, je nach Untersuchungsregion. Metallfreie Alltagskleidung können Sie in der Regel anbehalten.

Danach werden Sie von unserer Mitarbeiterin zum MRT-Gerät geleitet und legen sich auf die Untersuchungsliege. Dabei achten wir auf eine möglichst bequeme Position, da die Bildqualität einer MRT-Untersuchung entscheidend davon abhängt, dass Sie während der Untersuchung ganz ruhig und bewegungslos liegen.

Gegen die Geräusche während der Untersuchung bekommen Sie von uns einen Gehörschutz. Mit einer Alarmklingel, die Sie während der gesamten Untersuchungszeit in der Hand behalten, können Sie jederzeit die Untersuchung sofort unterbrechen. Danach fährt die Untersuchungsliege langsam in das Gerät, wobei die zu untersuchende Körperregion in der Mitte des Gerätes platziert wird.

Die Untersuchung selbst ist komplett schmerzfrei und dauert in der Regel etwa 15 bis 20 Minuten, in Einzelfällen etwas länger. 

In Abhängigkeit von der abzuklärenden Erkrankung ist es erforderlich oder ratsam, ein Kontrastmittel zu verabreichen, dazu wird die Untersuchung dann kurz unterbrochen und das Kontrastmittel über eine Armvene gespritzt. Es wird in den allermeisten Fällen sehr gut vertragen.

Während der gesamten Untersuchung werden Sie von unserem erfahrenen Team durchgehend überwacht, eine Mitarbeiterin ist immer persönlich für Sie da.

Behandlung eines Patienten mit Rückenproblemen

News & weiterführende Informationen

Wir halten Sie informiert, zum Beispiel über unsere innovativen Verfahren und Geräte oder Neuerungen in unserem Praxisteam. Schauen Sie doch mal rein!

KONTAKT:
Telefon: 0231 7250 50 0
Fax: 0231 7250 50 50

Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 8 bis 20 Uhr
Freitag: 8 bis 18 Uhr

ANFAHRT:
Europaplatz 7 (Stadtkrone Ost)
44269 Dortmund

Phoenix-See Am Kai 8
44269 Dortmund

Google Maps: Standort Europaplatz 7
Google Maps: Standort Am Kai 8

KONTAKT:
Telefon: 0231 7250 50 0
Fax: 0231 7250 50 50


Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 8 bis 20 Uhr
Freitag: 8 bis 18 Uhr


ANFAHRT:
Europaplatz 7 (Stadtkrone Ost)
44269 Dortmund

Phoenix-See Am Kai 8
44269 Dortmund

Google Maps: Standort Europaplatz 7
Google Maps: Standort Am Kai 8

Datenschutzhinweis

Um unsere Website zu verbessern und Ihnen ein großartiges Website-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf unserer Seite Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre-Einstellungen können Sie einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit, auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen, selbst entscheiden, ob und inwieweit Sie diesen zustimmen möchten.

Notwendige Cookies werden immer geladen