Junge Frau mit Kaffee lacht während sie am Handy scrollt

Patienteninfos

Hier finden Sie wichtige Informationen rund um Ihre Untersuchung und Behandlung bei uns. Von der Vorbereitung auf Ihren Termin bis hin zu Details über unsere diagnostischen Verfahren – wir beantworten Ihre Fragen und helfen Ihnen, bestens informiert zu sein.

Bestens informiert und top aufgeklärt

Auf dieser Seite möchten wir Ihnen alle notwendigen Informationen zu unseren radiologischen Untersuchungen und Behandlungen bereitstellen. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Diagnoseverfahren, wie Sie sich optimal auf Ihren Termin vorbereiten und wo Sie Ihre Befunde nach der Untersuchung einsehen können. Unser Ziel ist es, Ihnen den Aufenthalt bei uns so angenehm und stressfrei wie möglich zu gestalten.

An was Sie bei dem Besuch in unserer Praxis denken sollten

  • Wir bitten Sie pünktlich zu sein (20min vor dem Termin), sonst verfällt der Termin.
  • Vereinbarte Termine bitte absagen, falls Sie nicht kommen können.

Für Ihre Untersuchung in unserer radiologischen Praxis in Dortmund benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Krankenversicherungskarte/Elektronische Gesundheitskarte (eGK)
  • Überweisungsschein von Ihrem behandelnden Arzt
  • Eventuell vorhandene Vorbefunde oder Aufnahmen (z.B. Röntgenbilder, MRT-Befunde)
  • Aktuelle Blutwerte oder Laborergebnisse, falls erforderlich

Wenn vorhanden:

  • Röntgenpass
  • Allergiepass
  • Implantationspass


Bitte bringen Sie diese Unterlagen zum Termin mit, um einen reibungslosen Ablauf Ihrer Untersuchung zu gewährleisten.

Antworten auf die häufigsten Fragen unserer Kunden

Welche Untersuchungsvariante ist die richtige für mich?

Durch diese Fragen können Sie sich auf Ihren Besuch in unserer Radiologiepraxis vorbereiten:

  1. „Ich war schon einmal im geschlossenen MRT und halte die Untersuchung gut aus.“
  2. „Ich war schon einmal im offenen MRT und halte die Untersuchung gut aus.“
  3. „Mir fällt es schwer, 30 Min. im offenen MRT-Gerät stillzuliegen.“
  4. „Ich habe Platzangst und hoffe, die Untersuchung im offenen Gerät durchzuhalten.“

Wenn Sie sich im Bereich 2, 3 oder 4 sehen, sollten Sie eine Untersuchung nur im offenen MRT vereinbaren und dafür einen Antrag auf Kosten­übernahme bei Ihrer Krankenkasse stellen. Unsere Praxis hilft Ihnen gerne dabei.

Falls auf Sie die Antwort 4 zutrifft, können Sie gerne von uns vor der Untersuchung ein beruhigendes Medikament zur Einnahme bekommen.

Die Untersuchung im offenen MRT-Gerät ist speziell an die Anforderungen bei Klaustrophobie ("Platzangst") angepasst und bietet dadurch mehr Komfort. Zudem ist es Ihnen möglich, eine Begleitperson mit in den Untersuchungsraum zu nehmen.

Während der gesamten Untersuchung halten wir Kontakt zu Ihnen, eine Mitarbeiterin behält Sie kontinuierlich im Blick und überprüft dabei den Untersuchungsablauf. Sie halten während der Untersuchung durchgehend eine Notfallklingel in der Hand, über die sie Sie jederzeit Sprachkontakt zu uns aufnehmen können. Bei Bedarf können wir die Untersuchung in wenigen Sekunden unterbrechen, da die Untersuchung im MRT komplett strahlenfrei ist.

Wie lange dauert eine Untersuchung?

Die Untersuchungsdauer hängt entscheidend von der zu untersuchenden Körperregion und auch Ihrer individuellen Fragestellung ab, sie liegt meist zwischen 10 und 30 Minuten.

Sprechen Sie uns gerne frühzeitig an, damit wir eine Option finden können, die Ihre Wünsche unter Beibehaltung einer optimalen Untersuchungsqualität berücksichtigt.

Ist die Untersuchung laut?

Aus technischen Gründen gehen MRT-Untersuchungen immer mit einer Geräuschentwicklung einher, die von einigen Patienten als unangenehm empfunden wird. Um die Geräuschentwicklung während der Untersuchung für Sie abzumildern, bekommen Sie einen Gehörschutz.

Können Kinder im MRT untersucht werden?

Bei Kindern können wir je nach Alter nicht alle Untersuchungen anbieten. Zudem benötigen wir vor der Untersuchung von Minderjährigen immer eine Einverständniserklärung der Eltern.

Durch diese Fragen können Sie sich auf Ihren Besuch in unserer Radiologiepraxis vorbereiten:

  1. „Ich war schon einmal im geschlossenen MRT und halte die Untersuchung gut aus.“
  2. „Ich war schon einmal im offenen MRT und halte die Untersuchung gut aus.“
  3. „Mir fällt es schwer, 30 Min. im offenen MRT-Gerät stillzuliegen.“
  4. „Ich habe Platzangst und hoffe, die Untersuchung im offenen Gerät durchzuhalten.“

Wenn Sie sich im Bereich 2, 3 oder 4 sehen, sollten Sie eine Untersuchung nur im offenen MRT vereinbaren und dafür einen Antrag auf Kosten­übernahme bei Ihrer Krankenkasse stellen. Unsere Praxis hilft Ihnen gerne dabei.

Falls auf Sie die Antwort 4 zutrifft, können Sie gerne von uns vor der Untersuchung ein beruhigendes Medikament zur Einnahme bekommen.

Die Untersuchung im offenen MRT-Gerät ist speziell an die Anforderungen bei Klaustrophobie ("Platzangst") angepasst und bietet dadurch mehr Komfort. Zudem ist es Ihnen möglich, eine Begleitperson mit in den Untersuchungsraum zu nehmen.

Während der gesamten Untersuchung halten wir Kontakt zu Ihnen, eine Mitarbeiterin behält Sie kontinuierlich im Blick und überprüft dabei den Untersuchungsablauf. Sie halten während der Untersuchung durchgehend eine Notfallklingel in der Hand, über die sie Sie jederzeit Sprachkontakt zu uns aufnehmen können. Bei Bedarf können wir die Untersuchung in wenigen Sekunden unterbrechen, da die Untersuchung im MRT komplett strahlenfrei ist.

Die Untersuchungsdauer hängt entscheidend von der zu untersuchenden Körperregion und auch Ihrer individuellen Fragestellung ab, sie liegt meist zwischen 10 und 30 Minuten.

Sprechen Sie uns gerne frühzeitig an, damit wir eine Option finden können, die Ihre Wünsche unter Beibehaltung einer optimalen Untersuchungsqualität berücksichtigt.

Aus technischen Gründen gehen MRT-Untersuchungen immer mit einer Geräuschentwicklung einher, die von einigen Patienten als unangenehm empfunden wird. Um die Geräuschentwicklung während der Untersuchung für Sie abzumildern, bekommen Sie einen Gehörschutz.

Bei Kindern können wir je nach Alter nicht alle Untersuchungen anbieten. Zudem benötigen wir vor der Untersuchung von Minderjährigen immer eine Einverständniserklärung der Eltern.

Ärztin spricht mit Patient während MRT-Scan

Wichtig zu beachten

Hier finden Sie einige wichtige Hinweise, die in Bezug auf die MRT- und CT-Untersuchung zu beachten sind. So können Sie sich auf die Untersuchung einstellen und vorbereiten.

MRT

  • Vor der Untersuchung bitten wir Sie darum, Brillen, Schmuck oder andere metallene Gegenstände abzulegen. Diese können im Einzelfall zu Verletzungen führen. Kontaktlinsen dürfen während der Untersuchung getragen werden.
  • Prothesen und Zahnimplantate sollten mindestens 6 Wochen - 3 Monate alt sein
  • Bei Patienten über 60 Jahren bitten wir Sie einen Kreatinin mitzubringen

Herzschrittmacher sind ein Ausschlusskriterium bei MRT-Untersuchungen

CT

  • Funktionsstörungen der Niere sowie eine Kontrastmittelunverträglichkeit bei der Anmeldung zum Termin angeben
  • Bei Schädel-, Hals-, Thorax- und Abdomen-Untersuchung: Bitte Kreatininwert und TSH-Wert mitbringen. Die Werte sollten nicht älter als 4 Wochen sein.

Grenzen des MRT

Unsere MRT Geräte haben einen Röhren­durch­messer von 70 cm, daher ist eine Untersuchung im geschlossenen MRT-Gerät ab ca. 160 kg Körpergewicht schwer zu realisieren. Wir beraten Sie gerne zu der passenden Lösung für Sie.

Befunde abrufen

In unserer Radiologiepraxis in Dortmund erhalten Sie als GKV-Patient standardmäßig einen Zugangscode zu Ihrem Befund anstelle einer CD. Sollten Sie dennoch eine CD mit Ihren Untersuchungsergebnissen wünschen, können Sie diese gegen einen Aufpreis erhalten. Bitte informieren Sie unser Team an der Anmeldung, wenn Sie eine CD benötigen.

Ihr Befund ist mit dem Code hier abrufbar:

Radiologische Praxis
Dres. med. N. Amirfallah & B. Knoben

Anfahrt und Parkplätze

Anfahrt Europaplatz 7

  • Sie finden unsere Radiologische Praxis in der Stadtkrone-Ost im Ortsteil Schüren in Dortmund, mit hervorragender Verkehrsanbindung an die A40 in der Nähe des ADAC Zentrums.
  • Die nächstgelegene U-Bahn-Station ist die Haltstelle „Stadtkrone Ost“ der Linie U47 und auf dem Fußweg etwa 600 Meter/acht Minuten von unserer Praxis entfernt. Folgen Sie von der U-Bahn-Haltestelle „Stadtkrone Ost“ dem Gehweg neben der Freie-Vogel-Straße bis zur Kreuzung mit dem Europaplatz. Unsere Praxis befindet sich von der Kreuzung aus gesehen im ersten Gebäude auf der rechten Straßenseite.
  • Am Europaplatz sowie an der Lissaboner Allee gibt es darüber hinaus mehrere Bushaltestellen in unmittelbarer Nähe zu unserer Praxis, welche die Linien 427 und 436 bedienen.

Anfahrt Phoenixsee, Am Kai 8

  • Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
    über Haltestelle Hörde U mit DB, Bus oder U-Bahn, dann mit der Linie 445 in 2 Minuten bis Hörde, Am Kai
  • Parkplätze finden Sie in den umliegenden Parkhäusern

KONTAKT:
Telefon: 0231 7250 50 0
Fax: 0231 7250 50 50

Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 8 bis 20 Uhr
Freitag: 8 bis 18 Uhr

ANFAHRT:
Europaplatz 7 (Stadtkrone Ost)
44269 Dortmund

Phoenix-See Am Kai 8
44269 Dortmund

Google Maps: Standort Europaplatz 7
Google Maps: Standort Am Kai 8

KONTAKT:
Telefon: 0231 7250 50 0
Fax: 0231 7250 50 50


Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 8 bis 20 Uhr
Freitag: 8 bis 18 Uhr


ANFAHRT:
Europaplatz 7 (Stadtkrone Ost)
44269 Dortmund

Phoenix-See Am Kai 8
44269 Dortmund

Google Maps: Standort Europaplatz 7
Google Maps: Standort Am Kai 8

Datenschutzhinweis

Um unsere Website zu verbessern und Ihnen ein großartiges Website-Erlebnis zu bieten, nutzen wir auf unserer Seite Cookies und Trackingmethoden. In den Privatsphäre-Einstellungen können Sie einsehen, welche Dienste wir einsetzen und jederzeit, auch durch nachträgliche Änderung der Einstellungen, selbst entscheiden, ob und inwieweit Sie diesen zustimmen möchten.

Notwendige Cookies werden immer geladen